Laut der Kultusministerkonferenz (2016, S. 10) umfasst der Bildungsauftrag der Schule, SuS „angemessen auf das Leben in der derzeitigen und künftigen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen [und] gesellschaftlichen […] Leben zu befähigen“. Dazu zählt auch die Kompetenz des kritischen Umgangs mit digitalen Medien. Eine solche Medienerziehung sollte ihren Platz bereits in der Grundschule erhalten, da Medien in der Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle spielen. Neben der Nutzung und Handhabung von informatischen Systemen müssen SuS ebenfalls auf die Gefahren der digitalen Welt hingewiesen werden. Durch gemeinsame Reflexion stellen die SuS mögliche Gefahren heraus und können diese beim Umgang mit Medien anwenden (vgl. Krauthausen, 2012, S. 7).
„Durch eine pädagogische Begleitung der Kinder und Jugendlichen können sich frühzeitig Kompetenzen entwickeln, die eine kritische Reflektion in Bezug auf den Umgang mit Medien und über die digitale Welt ermöglichen“ (Kultusministerkonferenz, 2016, S. 11). Diese Kompetenzentwicklung erfolgt nicht von heute auf morgen, sondern streckt sich sowohl über mehrere Schulfächer als auch über mehrere -jahre. Demnach kann bereits im Kindergarten mit verschiedenen Medien gearbeitet werden, wie zum Beispiel mit einem Lerncomputer. Auch in den weiterführenden Schulen ist es unerlässlich, das Thema im Sinne des Spiralprinzips zu vertiefen.
Im Vergleich zu früher verändern sich die Bildungsansprüche aufgrund der Digitalisierung und eine neue Allgemeinbildung wird benötigt. Diese vereint die analogen mit den digitalen Aspekten und fordert ein kritisches Verständnis in allen Bereichen der Gesellschaft (vgl. Klafki, 1993, S. 5).
Es ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft immer mehr informatische Geräte entwickelt werden, mit denen die SuS konfrontiert werden. Dabei wird die früh entwickelte Medienkompetenz ausgesprochen hilfreich sein.