3. Kompetenzen

Bei der entwickelten Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, und sie wurde für das Fach Mathematik entwickelt, mit dem Zweck, das oft monotone Üben von Zahlenreihen des kleinen 1×1 abwechslungsreicher zu gestalten. Diese Stunde wurde für eine dritte Klasse konzipiert, da in dieser Klassenstufe im Zuge der Einführung der Multiplikation das kleine 1×1 wiederholt und automatisiert werden soll. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der 7-er Reihe, da diese bei der Einführung in der zweiten Klasse häufig schwergefallen ist. Hierbei kommt der Calliope mini zum Einsatz: durch die Funktion der Variablen ist es möglich, Zahlenreihen per Knopfdruck anzeigen zu lassen, nachdem diese von den SuS programmiert wurden.

Lernvoraussetzungen:

  • Alle Zahlenreihen wurden bereits eingeführt (Die 7-er Reihe ist den SuS bei der Einführung besonders schwergefallen, weshalb diese in der Stunde besonders berücksichtigt wird).
  • Die SuS wissen, wie Programme mit dem Calliope erstellt und auf die Hardware geladen werden.
  • Die SuS kennen das EVA-Prinzip.
  • Die SuS sind mit der Sozialform der Partnerarbeit vertraut.

Kompetenzen:

Grobkompetenz:
Die SuS lernen die Funktion der Variable am Calliope kennen und anzuwenden, indem sie alle Zahlenreihen wiederholen (besonderes Augenmerk auf die 7er-Reihe).

Feinkompetenzen:

  • Die SuS wiederholen das EVA-Prinzip, indem sie die Zahl ihrer Lieblingsreihe am Calliope programmieren.
  • Die SuS lernen, einen Klickzähler am Calliope zu programmieren, indem sie mithilfe des Calliopes zählen, wie oft das Wort „Weihnachten“ in der vorgelesenen Geschichte vorkommt.
  • Die SuS vertiefen die Funktion der Variable, indem sie verschiedene Zahlenreihen am Calliope programmieren.
  • Die SuS lernen die Funk-Funktion kennen, indem sie die, ihrer Meinung nach, einfachste Zahlenreihe an den Empfangscalliope senden.
  • Die SuS lernen die möglichen Fehler beim Programmieren der Funk-Funktion kennen, indem sie darüber diskutieren, weshalb eine Abstimmung fehlerhaft ausfallen kann.
  • Die SuS kommunizieren miteinander, indem sie verschiedene Aufgaben in Partnerarbeit gemeinsam lösen.
  • Die SuS sprechen vor anderen, indem sie ihre Rechengeschichte der Klasse vorstellen.

Zur nächsten Seite

Zurück zur Startseite