Übersicht
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende an weiterführenden Schulen Lehramtsstudierende an beruflichen Schulen |
CPs: | 3 |
Einführung: | 12. April 2021, online als Zoom-Konferenz nach Absprache, wenn es möglich ist, auch in Präsenz |
Wöchentlicher Termin: | montags, 10:00 – 11:30 Uhr |
LSF: | |
Kontakt: |
Termine
Veranstaltungen während des Semesters jeweils montags von 10:00 – 12:00 Uhr als Videokonferenz.
Präsenztermine sind in Absprache möglich, wenn es die Situation erlaubt. Eine Durchführung als reines Online-Seminar ist möglich und kein Nachteil gegenüber Präsenzterminen.
Ziele
Schulkinder wachsen zunehmend in einem Umfeld auf, in dem digitale Geräte, digitale Angebote verschiedener Internetplattformen und Computersoftware im Allgemeinen eine wichtige Rolle spielen. Ein Grundverständnis der informatischen Methoden, auf denen unsere digitale Umwelt basiert, kann und sollte in der Schule vermittelt werden.
Mit diesem Seminar sollen Studierende des Lehramts eine Motivation des Themas sowie erste Einblicke in die Inhalte und didaktischen Möglichkeiten zur informatischen Bildung bekommen. Wir planen dafür einen praktischen Zugang zu dem Thema. Nach einer Einführung in für die Schule geeignete informatische Themen und altersgerechte Programmiersprachen, entwirft jeder Studierende eine Unterrichtseineit, in der er einen informatischen Inhalt mit einem seiner Studienfächer verbindet.
Es werden keine speziellen Computerkenntnisse vorausgesetzt.
Mögliche Themen
- Ohne Computer
- Wie Funktioniert das Internet?
- Codierung
- Verschlüsselung
- Mit Computer
- Projekte mit einer altersgerechten Programmiersprache, z.B. Scratch oder Python
Mögliche Tools
- Mentimeter
- Etherpad, z.B. yopad.eu
- H5P-Elemente
- Erklärvideo
- Arbeitsblätter
- Webseiten
Scratch Quiz
Link: informatikdidaktik.cs.uni-saarland.de/scratch-qiuz/
Material zu Scratch
- Scratch-Editor
- bei den Online-Angeboten auf der Seite des Schülerlabors, wenn man nach Scratch filtert
- Weiteres Material: http://material.coderdojo-saar.de/tag/scratch/
Einführung in WordPress
Beispiele für H5P-Elemente
Inhalts-Typ | Inhalt | Link |
---|---|---|
Drag and Drop | Algo-Spiel | |
Freitext | Cäsar-Chiffre | |
Freitext | Freimaurer-Code | |
Course Presentation | KI | |
Course Presentation | Scratch Anmeldung | |
Course Presentaion | Scratch-Fangenspiel | |
Question Set mit Fragetyp „Drag and Drop“ | nur Test | |
Question Set mit Fragetypen „Fill in the Blanks“ und „Multiple Choice“ | Scratch-Einführung | https://infolab.cs.uni-saarland.de/portfolio/scratch-quiz-fuer-anfaenger/ und auf dieser Seite |
Drag the Words | Vulkane |
Noch mehr Beispiele auf der H5P-Webseite: h5p.org