4. Kommentierter Stundenverlauf

Einstieg

Die Stunde startet mit einem stummen Impuls: Der Calliope mini wird von der Lehrperson in den Sitzkreis gegeben. Auf den Knöpfen A und B sind unvollständige Lieder abgespeichert. Auf Knopf A liegt Bruder Jakob, wobei die taktweisen Wiederholungen fehlen, auf B Hänschen Klein, wovon einzelne zu wiederholende Töne fehlen.

Ziel des Einstiegs ist, dass die SuS die Originalmelodien erraten und feststellen, dass Wiederholungen fehlen.

Die SuS stellen hier hörend Wiederholungen fest (TK 1) und formulieren ihre Feststellungen mündlich (TK 6).

Zielangabe

Mit der Zielangabe „Heute reparierst Du ein Lied mithilfe von Calliope und komponierst selbst.“ wird zu Beginn der Stunde für die SuS transparent gemacht, was sie erwartet.

Erarbeitung 1

Zunächst zeigt die Lehrperson mithilfe eines Beamers die benötigten in der Klasse unbekannten Elemente der Programmierung: Es werden der Wiederholungsbaustein (_ mal wiederholen – mache) und ein eigener Baustein für einen kompletten Takt thematisiert. In einem Takt-Baustein werden mehrere Töne zusammengefasst. Somit wird der Code übersichtlicher und später identisch vorkommende Takte können mit geringem Aufwand wiederverwendet werden.

Die SuS erhalten jeweils zu zweit ein Notenblatt zu einem der beiden vollständigen Lieder. Sie können zwischen „Bruder Jakob“ und dem mit „schwieriger“ gekennzeichneten „Hänschen Klein“ wählen und sollen die Melodie für Calliope programmieren.

Die Aufgabe dazu lautet: „Programmiere so, dass Du möglichst oft den Wiederholungs-Baustein verwendest anstatt Takte oder Töne doppelt zu schreiben.“

eigene Abbildung

Die vielfältigen Differenzierungsmöglichkeiten werden unter Differenzierung erläutert.

Als Arbeitsmaterial werden im Verlauf der Stunde von allen SuS Kopfhörer verwendet, um gegenseitige Störungen beim Abspielen der Melodien zu vermeiden.

Hier werden von den SuS lesend Wiederholungen in der Notation erkannt (TK 2) und der Wiederholungsbaustein sinnvoll eingebaut (TK 3) in Zusammenarbeit mit anderen (TK 5).

Reflexion 1

Die Arbeitsergebnisse der 1. Erarbeitungsphase werden im Plenum präsentiert. Alle SuS stimmen anhand des Anhörens des Lieds darüber ab, ob das Lied so wieder vollständig ist (TK 1).

Erarbeitung 2

Wiederholungen sind eine Technik, die in fast jeder Musik angewendet wird. KomponistInnen arbeiten damit. Die SuS werden in dieser Phase selbst zu KomponistInnen. Es ist ihnen freigestellt, ob sie die Melodie von ihrem Blatt verändern oder eine komplett neue Melodie erfinden. Sie arbeiten einzeln.

Hier wird kreativ, entdeckend und frei gearbeitet, einzige Konvention ist, dass Wiederholungen als Gestaltungsmittel verwendet werden sollen. (TK 4) Alle SuS dürfen hier ein individuelles Ergebnis erreichen.

eigene Abbildung

Das hörende (TK 1) und lesende (TK 2) Analysieren der eigenen Arbeit auf Wiederholungen geschehen neben der Arbeit am eigenen Werk genauso, wie die Anwendung des Wiederholungsbausteins (TK 3), da die Vorgabe der Wiederholung als Gestaltungsmittel innerhalb der kreativen Arbeit (TK 4) umgesetzt werden soll.

Reflexion 2

Die SuS tauschen in Partnerarbeit (TK 5) ihre Calliopes und hören sich die kreativen Arbeiten der anderen an und geben einer Person ein kurzes Feedback, warum ihnen ihre Komposition besonders gefällt. Das fördert das mündliche Formulieren von Gedanken. Hier wird erneut hörend analysiert (TK 1) und mündlich formuliert (TK 6).

Vertiefung

Im Plenum geben die SuS der Reihe nach ein kurzes Statement, was ihnen gefallen hat (TK 6), eventuell was ihnen nicht gefallen hat und was sie heute Nachmittag jemanden erzählen werden.

Was ihnen besonders gefallen hat und was sie weitererzählen werden, hat bei SuS einen Eindruck hinterlassen und haben sie vermutlich im Gedächtnis behalten.

Material- und Medienbedarf

  • Calliope mini für alle SuS
  • Beamer und Projektionsfläche zum Zeigen der Programmierschritte
  • Notenblätter in verschiedener Ausfertigung (von Bruder Jakob und Hänschen klein mit und ohne zusätzliche Notennamen)
  • bei Bedarf batteriebetriebener Lautsprecher mit Klinkenanschluss, dazu Krokodilklemmen und elektrisch leitfähigen Draht (z.B. eine Büroklammer)  für den Kontakt am Calliope mini
Stundenverlaufsplan

Weiter zu 5.

Zurück zur Übersicht