4. Verlaufsplan

Zurück

Klassenstufe: 4

Artikulationsstufen/ Zeit Lehrer-Schüleraktivitäten Methodisch-didaktischer Kommentar Medien Sozial- und Aktionsformen
Begrüßung   Die Lehrperson (LP) und die Schülerinnen und Schüler (SuS) begrüßen sich. – Erziehung zur Höflichkeit   Plenum
Einstieg ~ 5 Min. LP präsentiert ein Bild vom Weihnachtsmann (stummer Impuls). SuS äußern sich dazu. LP erzählt im Anschluss eine kurze Geschichte über den Weihnachtsmann und präsentiert währenddessen Calli. – Aktivierung von Vorwissen -Hinführung zum Thema – Bild, Geschichte, Calli – Plenum
Zielstellung LP.: „Heute hilfst du Calli, die Landebahn vom Weihnachtsmann frei zu räumen.“ – Motivierung   Lehrerimpuls
Erarbeitung ~20 Min.   LP.: „Damit du Calli helfen kannst, die Landebahn mit dem Schneepflug frei zu räumen, musst du ihm zuerst erklären, wie ein Schneepflug funktioniert. Schließe dazu deinen Calliope Mini am Computer an und öffne das Make Code Programm.“ Die SuS treffen die notwendigen Vorbereitungen. LP wartet, bis alle SuS ihren Calliope Mini angeschlossen und den Editor geöffnet haben. LP formuliert den Arbeitsauftrag: „Überlege, was der Schneepflug von Calli alles können muss.“ Die SuS und LP sammeln zunächst im Plenum ihre Ideen (Brainstorming). Erwartete Schüleräußerungen: Ein Schneepflug muss geradeaus fahren können.; Er muss sich drehen können/ wenden können.; Er muss ein Hindernis erkennen. LP: „Programmiere nun den passenden Algorithmus, mit dem Calli seinen Schneepflug fahren kann.“ Die SuS erarbeiten den Algorithmus. Die SuS begründen dabei die einzelnen Bausteine, die sie ausgewählt haben und testen ihre Programmierung aus. – Aktivierung von Vorwissen – Problemlösen – Kommunizieren Argumentieren     – Calli, Computer, Beamer Einzelarbeit, Plenum, Unterrichtsgespräch
Reflexion ~ LP: „Erkläre den Aufbau deines Algorithmus.“ Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor. Der Algorithmus wird in Großformat am Interaktiven Whiteboard festgehalten.  LP formuliert den folgenden Impuls: „Teste nun noch einmal aus, ob Calli mit seinem Schneepflug fahren kann. Beschreibe, was dir dabei auffällt.“ Die SuS testen den Algorithmus aus. Dabei bemerken sie die Problematik des Wendens. Erwartete Schüleräußerungen: Das mit dem Wenden klappt noch nicht so. Er dreht sich zu lange. Er kann die Kurve noch nicht richtig nehmen.      
Arbeitsphase ~  10 Min.   LP teilt SuS in Gruppen ein (Ritual). LP formuliert den Arbeitsauftrag: „Überlege, wie sich Calli genau richtig drehen kann. Optimiere hierfür die Zeitangabe zum Wenden. Arbeite mit deiner Gruppe zusammen.“ Die SuS bearbeiten in Gruppen den Arbeitsauftrag und optimieren die Wendezeiten. LP gibt bei Bedarf Hilfestellung. Differenzierungsmaßnahmen: Für SuS, die Probleme beim Optimieren des Algorithmus haben, stehen Tippkarten zur Verfügung. – Konfrontation mit einem Problem – Problemlösen   – Calli, Computer – Gruppenarbeit
Reflexion ~ 15 Min.   LP: „Zeige uns, wie du deinen Callibot optimiert hast und überprüfe, ob er nun den Schnee wegräumen kann. Erkläre, wie du vorgegangen bist.“ Die einzelnen Gruppen stellen ihre programmierten Callibots vor und vergleichen ihre Ergebnisse. Dabei erklären sie ihre Vorgehensweise und tauschen sich auch über Schwierigkeiten aus. – Würdigung und Sicherung der Ergebnisse – Verbalisierung der Vorgehensweise – Austausch über Erfahrungen Calli, Computer, Beamer – Plenum, Unterrichtsgespräch
Abschluss ~ 1 Min. P.: „Super! Du hast Calli sehr geholfen. Nun kann das Programm an den Nordpol geschickt werden, sodass Calli die Landebahn vom Weihnachtsmann freiräumen kann..“ – Würdigung der Schülerarbeit   Plenum