Seminar: Informatische Bildung in der Primarstufe

Dozentin: Frau Kerstin Reese / SoSe25

Kinder kapieren KI – Das Photon-Unterrichtskit zur Künstlichen Intelligenz  – Kreismedienzentrum Esslingen

Erstellt von Eleni Groß und Dwayn Vigneron

Einleitung

Am 27. Juni 2025 waren wir an der Südschule in St. Ingbert zu Besuch und haben mit einer 3. Klasse von 9:55 bis 11:45 Uhr eine Doppelstunde gestaltet. Dabei stand der Lernroboter Photon im Mittelpunkt. Unter dem Thema „Photon entdeckt den Schulweg“ halfen die Kinder dem Roboter, den richtigen Weg zu finden. Durch kleine Geschichten, gemeinsames Ausprobieren und eigenes Programmieren konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch lernen, wie man mit Befehlen arbeitet und Probleme löst. Besonders schön war zu sehen, wie die Kinder miteinander im Team arbeiteten, ihre Ideen einbrachten und am Ende stolz auf ihre Ergebnisse waren.

Artikulationsschema / Stundenverlaufsplan

Thema der Stunde: Photon entdeckt den Schulweg
Informatischer Inhalt: Arbeiten mit dem Lernroboter Photon (Grundbefehle, Wege planen, einfache Algorithmen)
Mathematischer Inhalt: Längen messen (Raster selbst vermessen bzw. eigene Raster erstellen)
Klasssenstufe: 3. Klasse
Datum / Zeit: 27. Juni 2025, 9.55 – 11.45 Uhr

Artikulation / Zeit Unterrichtsaktivitäten Didaktisch / methodischer Kommentar Medien / Sozialform 
Einstieg (5 Min.) Lehrkraft erzählt eine Geschichte: „Photon ist heute allein unterwegs und braucht Hilfe, um zur Schule zu kommen.“ 
Vorstellung des Roboters mit kurzem Fahrbeispiel 
Aktivierung von Vorwissen, emotionale Einbettung, Motivation durch Storytelling Photon-Roboter 
Bilder zur Geschichte 
Sitzkreis im Plenum  
Zielangabe (2 Min.) „Heute hilfst du Photon, den richtigen Weg zur Schule zu finden – mit deinen eigenen Ideen und Befehlen!“ Klare Zielsetzung, transparenter Arbeitsauftrag für die SuS Mündlich durch Lehrkraft 
Plenum 
Erarbeitungsphase (10 Min.) Einführung der Steuerung mit Elementen der App (z. B. vorwärts, links, rechts, Stopp) 
Gemeinsame Probe mit einem Beispielweg Erklären von Regeln im Umgang mit Photon 
Spielerischer Einstieg in das algorithmische Denken durch konkrete Handlung Tablet mit App 
Lehrer-Schüler-Gespräch / Plenum 
Arbeitsphase (25 Min.) Gruppen planen Photons Weg über ein Bodenraster in Labyrinthform, wobei die Längen mit Metermaß gemessen werden müssen
 -> SuS programmieren und testen ihren Weg 
Förderung von Problemlösefähigkeit, Teamarbeit und räumlichem Denken 
Fehler als Lernchance Mathematischer Bezug: Längen und Messen 
Raster am Boden 
Symbolkarten 
Tablet / App 
Gruppenarbeit 
Vertiefung (10 Min.) Zusatzaufgabe: Gruppen erstellen eigene Programmierung mit Geräuschen / Farbwechsel  Differenzierung nach Leistung: stärkere SuS wählen schwierigere Herausforderungen Photon und Tablet 
Freiarbeit / Gruppenarbeit 
Ergebnissicherung (8 Min.) Gruppen zeigen ihre Programmierung im Plenum 
Reflexion: „Was war einfach? Was schwierig?“ Aushändigung der Urkunde 
Präsentation des Erarbeiteten; Gemeinsame Reflexion zur Festigung des Gelernten, Austausch von Erfahrungen Urkunde als Andenken Präsentation mit Roboter 
Reflexionsfragen 
Plenum 

Kompetenzen, welche gefördert werden sollen: 

  • Medienkompetenz 
  • Sozialkompetenz 
  • Rechenkompetenz 

Durchführung

Zu Beginn der Stunde hörten die Kinder eine kurze Geschichte über Photon, der seinen Weg zur Schule finden musste. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern legten wir einfache Regeln für den Umgang mit Tablets und Robotern fest, bevor die Kinder in Kleingruppen starten konnten.

Zunächst bearbeiteten sie ein Basis-Arbeitsblatt mit einem vorgegebenen Labyrinth, planten den Weg und programmierten Photon in der App. Einige Gruppen waren schneller fertig und erhielten ein Zusatzblatt, mit dem sie eigene Raster mit Kreppband auf dem Boden gestalten konnten. So entstanden unterschiedliche Wege, die anschließend ausprobiert wurden.

Die Kinder arbeiteten motiviert, experimentierten mit verschiedenen Funktionen von Photon und zeigten viel Freude. Am Ende versammelte sich die Klasse im Sitzkreis, berichtete von ihren Erfahrungen und erhielt zur Anerkennung eine Urkunde.

Reflexion

Zu Beginn der Stunde waren wir beide etwas nervös, da wir nicht genau wussten, wie die Kinder auf uns reagieren und ob sie mit der Technik zurechtkommen werden. Die Nervosität legte sich jedoch schnell, als die Lernenden mit viel Neugier in die Stunde starteten und direkt fasziniert von der Funktionsweise der Photons waren, nach dem wir diesen mit einem Fahrbeispiel vorstellten.

Zunächst wurde die von uns geschriebene Geschichte im Stuhlkreis vorgelesen. Diese diente als angemessenen Einstieg, um den Kindern eine spielerische Aufgabe zu erstellen. Bevor die Schülerinnen und Schüler eigenständig Photons Schulweg programmieren durften, war es uns wichtig, die Regeln im Umgang mit den Materialien zu erwähnen und deren Relevanz den Kindern aufzuzeigen.

In der anschließenden Arbeitsphase bildeten die Lernenden Kleingruppen, in welchen sie sich zügig und motiviert der Bearbeitung unserer Arbeitsblätter widmeten. In dieser Phase entstanden vereinzelt kleine Probleme, die jedoch nicht mit unserer Stundenplanung in Zusammenhang standen. In den Kleingruppen entwickelten sich Streitereien unter den Kindern darüber, wer den Photon steuern darf. Auch wenn diese Auseinandersetzungen teilweise leicht für Unruhe sorgten, interpretierten wir daraus umso mehr die Freude und Motivation der Kinder hinsichtlich der Unterrichtsthematik.

Einige Gruppen der Klasse waren bereits schneller als gedacht fertig mit der Bearbeitung des ersten Arbeitsblattes. Für diesen Fall hatten wir ein zweites Arbeitsblatt erstellt, welches diesen Kindern nun ausgeteilt wurde. Auch dieses Arbeitsblatt konnten einzelne Gruppen besonders gut und schnell lösen, weshalb sie von uns die anschließende Aufgabe erhielten, sich eigene Wege und Muster zu überlegen, die Photon abfahren soll.

Die Feststellung, dass viele Schülerinnen und Schüler bereits früher als wir vorgesehen hatten mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter fertig waren, setzte uns zunächst unter Druck. Wir hatten die Befürchtung, dass nun Unruhe entstehen könnte, da wir noch in etwa 15 Minuten eingeplant hatten. Stattdessen beschäftigten sich die Lernenden jedoch interessiert weiter mit den Robotern, was ihnen viel Spaß bereitete. Sie probierten viele verschiedene Funktionsweisen aus, wie beispielsweise unterschiedliche Geräusche und Farbwechsel.

Zehn Minuten vor Ende der Stunde forderten wir die Kinder auf, aufzuräumen und sich wieder im Sitzkreis zu versammeln. Im Vorhinein hatten wir jedem Kind eine Urkunde erstellt, die wir ihnen an dieser Stelle jeweils mit einer Süßigkeit als Andenken austeilten. Im Anschluss befragten wir die Kinder über ihre Erfahrungen und die Programmierweise des Photon. Die Resonanz war durchweg positiv, womit auch unser Eindruck bestätigt werden konnte. Dieser abschließende Teil der Stunde diente unter anderem der Ergebnissicherung.

Auch die Hospitierenden, unsere Dozentin und die Lehrerin der Klasse waren begeistert von der Stunde. 

Hier können Sie einen Blick auf die Urkunde werfen, die wir an die Kinder verteilt haben:

Urkunde-Photon

Fazit

Insgesamt war die Stunde für uns und die Kinder ein voller Erfolg. Besonders schön war zu sehen, wie neugierig und motiviert die Schülerinnen und Schüler mit Photon gearbeitet haben. Viele Kinder waren so begeistert, dass sie gar nicht mehr aufhören wollten, neue Wege auszuprobieren. Auch wenn es zwischendurch kleine Diskussionen gab, zeigte das vor allem, wie groß das Interesse war.

Für uns war es eine wertvolle Erfahrung, eine Doppelstunde eigenständig zu gestalten und zu erleben, wie die Kinder auf unsere Ideen reagieren. Wir haben gemerkt, wie wichtig klare Absprachen und genug Material für unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten sind. Am Ende hatten alle Kinder ein Erfolgserlebnis – und genau das war uns am wichtigsten.

Genutzte Materialien

Für die Durchführung der Unterrichtsstunde benötigten wir den Lernroboter Photon mit Tablet und App (Photon Coding), Kreppband um die Raster auf dem Boden zu kleben sowie Arbeitsblätter zur Bearbeitung und Planung der Wege. Zusätzlich standen Zollstöcke bereit, damit die Kinder Längen nachmessen konnten. Zur Motivation und Ergebnissicherung nutzten wir außerdem Urkunden für die Kinder.

  • Jedes Kind erhielt zunächst ein „Basis“-Arbeitsblatt. Auf dem Boden war ein festgelegter Weg abgebildet. Die Kinder mussten ihn nur noch abmessen und dann mit Hilfe der Photon Coding App den Roboter den Weg ablaufen lassen.
  • Zusätzlich hatten wir ein zweites Aufgabenblatt vorbereitet, das speziell für die Kinder gedacht war, die schneller mit der Bearbeitung des ersten Aufgabenblattes fertig wurden. Dieses Blatt forderte sie auf, selbst aktiv zu werden: Sie durften mit Kreppband eigene Raster auf dem Boden abkleben. Das Muster war zwar vorgegeben, aber die Maße konnten sie individuell festlegen. Dadurch entstanden unterschiedliche Varianten, die anschließend programmiert und getestet wurden.

Hier können Sie sich gerne die Arbeitsblätter anschauen:

Photon-einfachPDF Photon-schwierigPDF

Vorgelesene Geschichte

Zu Beginn der Stunde wurden die Schülerinnen und Schüler anhand einer kleinen Geschichte („Photon entdeckt den Schulweg“) in das Thema eingeführt und motiviert, dem Roboter beim Finden des richtigen Weges zu helfen. Gemeinsam mit ihnen haben wir außerdem Regeln für den Umgang mit den Robotern und Tablets erarbeitet:

Heute ist ein ganz besonderer Tag für unseren kleinen Roboter Photon. Denn heute ist sein erster Schultag!

Er ist schon ganz aufgeregt, aber irgendwas ist heute anders. Als er losgehen will, bemerkt er, dass der Weg zur Schule gar nicht mal so einfach ist.
Vor ihm liegt ein großes Labyrinth aus Wegen, Kreuzungen und Kurven.
Daraufhin schaut sich Photon um, seufzt und sagt:
„Ich weiß nicht, wie ich den Weg allein bewältigen soll.“

Und genau hier kommst DU ins Spiel!

Denn heute hilfst du Photon, den richtigen Weg zur Schule zu finden – mit deinen eigenen Ideen und genauen Befehlen, die er verstehen kann.
Und das Beste dabei ist: Du kannst mit ihm reden – über eine App auf dem Tablet, die wir dir gleich erklären.

Ich hoffe, du bist bereit, ihm den Weg zur Schule zu zeigen.

Quellen

https://kmz-es.de/kinder-kapieren-ki-das-photon-unterrichtskit-zur-kuenstlichen-intelligenz („Kinder kapieren KI – Das Photon-Unterrichtskit zur Künstlichen Intelligenz“, Kreismedienzentrum Esslingen (Blogbeitrag vom 29. November 2023) 

Eigene Materialien (Arbeitsblätter, Geschichte, Urkunde)