Die in den vorherigen Kapiteln ausführlich dargestellte Unterrichtsstunde wurde innerhalb eines Seminar mit mehreren Studenten durchgeführt. Im Anschluss folgte eine Diskussion über die Unterrichtsstunde. Die wichtigsten Punkte werde ich nun darstellen.
Der erste Verbesserungsvorschlag richtete sich an das erste Spiel. Der Calliope wurde so programmiert, dass er öfter die Farbe grün anzeigt. Die Kommilitonen merkten an, dass die Schülerinnen und Schüler gerne eine Bewegung ausführen und somit öfter die Farbe rot erscheinen sollte. Eine weitere Anmerkung bestand darin, das es sinnvoller ist mehr über den Beamer zu programmieren. Dies unterstützt die Schüler zusätzlich und erleichtert die anschließenden Erarbeitungsphasen. Das Arbeitsblatt, welches in der dritten Erarbeitungsphase zu Einsatz kommt, hatte zu diesem Zeitpunkt nur zwei Spalten. Das Hinzufügen einer dritten, in der man seine Bewegungen notieren kann, wurde hier als Vorschlag genannt. Dadurch hat man mehr Überblick und kann seine Ein- und ausgaben direkt mit einer Bewegung verbinden. Insgesamt sollte man noch darauf achten, dass die Schüler bei der Beschreibung ihrer Programmierung die Begriffe Eingabe und Ausgabe immer mit verwenden und richtig einsetzen.
Als positiv wurde die Verbindung mit der Bewegung ausgemacht. Auch den Studenten bereitete die Stunde viel Spaß. Besonders gefallen hat auch die dritte Erarbeitungsphase, in der man kreative Ideen mit einbringen kann und die nachfolgende Präsentation. Dort werden alle Bewegungen noch einmal im Plenum durchgeführt.
Insgesamt gefiel die Unterrichtsstunde mit ein paar kleinen Anregungen sehr gut. Die Studenten hatten viel Spaß in der Stunde und haben das Thema der Ein- und Ausgabe gut nachvollziehen können.