Mit Scratch in der Grundschule programmieren

Das Themenfeld Informatik und Programmieren wird immer relevanter und ist aus dem Alltag unserer digitalen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. So ist es die Aufgabe der allgemeinbildenden Schulen, die Schüler*innen und somit Bürger*innen unserer Zukunft gemäß mit Kompetenzen und Fähigkeiten auszustatten, sich unabhängig und frei in verschiedenen Themenfeldern der Informatik bewegen zu können. Diese Aufgabe entspricht somit dem Bildungsauftrag, die Schüler*innen auf dem Weg zu eigenständigen, mündigen Bürger*innen heranzuwachsen, zu begleiten. Eben genannte Kompetenzen können bereits in der Grundschule angebahnt werden, damit in der weiterführenden Schule an diesen nach dem Prinzip des Spiralcurriculums weiter angesetzt werden können.

Auf der folgenden Seite wird eine Unterrichtsstunde für eine dritte Klasse vorgestellt, die im Rahmen des Sachunterrichts gehalten wird. Inhaltlich schließt die Unterrichtsstunde am Ende der Unterrichtseinheit „Wasser“ an, da der Kern der Stunde das Programmieren eines Quiz zum Thema Wasser ist. Die Unterrichtsstunde lässt sich dementsprechend im Perspektivrahmen des Sachunterrichts (2013) dem perspektivenbezogenen Kompetenzbereichen „naturwissenschaftliche Perspektive: belebte und unbelebte Natur“ und „technische Perspektive: Technik – Arbeit“ zuordnen. Die Schüler*innen haben innerhalb der Unterrichtsstunde die Aufgabe, Fragen zum Thema Wasser in Partnerarbeit zu sammeln und zu beantworten, bevor sie diese in ein selbst erstelltes Quiz auf Scratch einpflegen. Für die Erstellung eines Quiz auf Scratch erhalten die Schüler*innen einen Leitfaden, der sie durch das Programm führt.

Materialien

Im Folgenden ist eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen, einem Artikulationsschema der Stunde und einem Leitfaden zur Erstellung des Quiz verfügbar. Darüber hinaus befindet sich direkt unter der Präsentation ein Beispielquiz.

Präsentation
Mit-Scratch-in-der-Grundschule-programmieren

Scratch

Rückmeldungen zur Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde wurde im Rahmen des MoDiSaar-Zertifikats im Seminar „Informatische Bildung für die Primarstufe“, das im Wintersemester 2022/2023 stattfand, konzipiert und vorgestellt. Im Allgemeinen wurde den Studierenden die Präsentation vorgestellt mit allen wichtigen Informationen, die in der Grundschule berücksichtigt werden sollten. Danach erfolgte eine Praxisphase, in der die Studierenden zunächst anhand des Leitfadens ein Quiz zum Thema Wasser erstellen sollten. Nach der Reflexion und Vorstellung erfolgte eine zweite Arbeitsphase, in der sie ein Quiz zu einem Thema ihres eigenen Faches erstellen sollten. Auch diese wurden im Plenum präsentiert. Diese Reflexionsphasen führten dazu, dass die Studierenden sich nicht nur mit dem Programmieren des Quiz auseinandersetzten, sondern insgesamt das Medium des Quiz wertschätzten und als effektive Methode der Verinnerlichung von Wissen würdigten.
Insgesamt fiel die Rückmeldung zur ausgearbeiteten Unterrichtsstunde sehr positiv aus. Die Studierenden waren sich darin einig, dass die Schüler*innen durch eine Verbindung von theoretischen Inhalten mit dem Tool Scratch zu einer erhöhten Motivation bei den Schüler*innen führen könnte und das Lernen mit diesem Tool den Schüler*innen Freude bereiten würde. Darüber hinaus wurde die vielfältige Einsatzfähigkeit des Programms gewürdigt – denn, haben die Schüler*innen einmal das Programmieren eines Quiz verstanden, so ist es immer wieder als Lernmedium zu verschiedensten Fächern und Themen einsetzbar.

Quellen

Scratch. (2019). Verfügbar unter: https://scratch.mit.edu/

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.). (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Gesellschaft für Informatik. (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis „Bildungsstandards Informatik im Primarbereich“. LOG IN, 39. Jahrgang, Heft Nr. 191/192.