3. Didaktische Begründung der Stundenplanung

Der vorherige Abschnitt zeigte unter anderem die bildungspolitischen Vorgaben auf, welche es durch den Unterricht zu verwirklichen gilt. Die vorzustellende Stunde möchte hierbei einen besonderen Fokus auf das selbstverantwortliche Durchdringen von Algorithmen, das Lösen von Problemen sowie der Interaktion von Technik und der Umwelt legen.

Thematisch findet die Stunde ihre Einbettung in einer weihnachtlichen Episode. Der Weihnachtsmann kann seinen Schlitten nicht vom Nordpol starten, da die Start- und Landebahn für seinen Schlitten mit Schnee bedeckt ist. Nur der Calli:bot und sein Schneepflug können jetzt noch helfen. Allerdings fehlt noch die passende Programmierung, die die Kinder nun erstellen sollen und dann per Internet an den Nordpol schicken sollen. Diese thematische Einbettung dient simultan zwei Motiven. Den Kindern wird eine Anknüpfung an ihre Lebenswelt gegeben. Daher bietet es sich an, diese Stunde in der Weihnachtszeit durchzuführen. Im Sommer bietet es sich an, den Schneeräumer in einen Roboterrasenmäher umzuwandeln. Ferner zeigt die thematische Einbettung, dass Programme einen konkreten Nutzen in der physischen Realität der Kinder haben. Dieser Effekt wird durch das Simulieren der geschriebenen Programme auf kleinen Landepisten generiert. Diese bieten den Kindern die Möglichkeit ihre Programme zu testen und zu optimieren.

Die Grundidee der Stunde liegt darin den Calli:bot so zu programmieren, dass er eigenständig Hindernisse erkennen kann und diesen ausweichen kann. Der eigentliche Algorithmus soll hierfür mit den SchülerInnen im Plenum zusammen erarbeitet werden. Hierfür soll zunächst eine Murmelphase den Austausch der SchülerInnen anregen. Im Anschluss sollen die Ideen gemeinsam gesammelt werden, um sie in dem fertigen Algorithmus münden zu lassen. Hierdurch erhält jede Tischgruppe einen Algorithmus, den es in der folgenden Gruppenphase zu optimieren gilt.

Die Lernenden können in dieser Phase entdecken, dass die Dauer der einzelnen Schritte des Programms entscheidend für eine effiziente Räumung der Piste ist.

Durch Trial und Error mündet die folgende Gruppenphase in eine fortschreitende Optimierung der Dauer der einzelnen Schritte. Hierfür ist ein genaues Durchdringen des Programms sowie eine systematische Vorgehensweise unumgänglich. In Verbindung mit der thematischen Einbettung und der einhergehenden Motivation liegt eine Optimierung des eigenen Vorgehens der Kinder nahe und wird auf diese Weise gefördert.

Die anschließende Reflexion soll dem Austausch der Lösungen, Erfahrungen sowie der damit verbundenen Verbalisierung der gemachten Entdeckungen dienen.

Die Stunde schließt mit der Übersendung der Ergebnisse an den Weihnachtsmann. Dieser thematische Abschluss dient die Stunde für die Kinder zufriedenstellend abzuschließen. Im Sinne der angestrebten Anschlussfähigkeit wird durch das Übersenden eines erstellten Programms der Mehrwert der informatorischen Bildung aufgezeigt.

Zurück