Künstliche Intelligenz und ZSS

Didaktische Reserve (Turing-Test):

Zur Vertiefung und Erweiterung bietet sich eine Erarbeitung des Turing-Tests an. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei mit der Leitfrage: „Woran erkennen wir, ob ein Verhalten ‚menschlich‘ oder ‚künstlich‘ ist?“

In einem Rollenspiel oder einer Diskussionsrunde können sie versuchen, zwischen menschlichen und KI gesteuerten Antworten zu unterscheiden. Diese Übung schärft das Bewusstsein für Kommunikationsmuster und Entscheidungslogiken und verdeutlicht, wie Spielverhalten in ZSS auch zur Simulation von Intelligenz beitragen kann.

Differenzierung:

Um unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden, kann auf drei Niveaustufen differenziert werden:

  • Basisniveau:
    Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem vorgegebenen Spielbaum (z. B. Mini-Tic-Tac-Toe, 2×2-Feld) und benennen nur grundlegende Strukturelemente (Wurzel, Knoten, Blätter).

Leitfrage: Beste Strategie für 3×3 Tic-Tac-Toe

  • Mittleres Niveau:
    Die Lernenden erstellen eigenständig einfache Spielbäume und analysieren Entscheidungswege. Sie reflektieren, wie eine KI daraus den besten Zug ableiten kann.
  • Erweitertes Niveau:
    Die Schüler*innen entwickeln eigene Spielsituationen oder untersuchen komplexere Spielvarianten. In einem optionalen Transfer diskutieren sie den Turing-Test oder programmieren ein einfaches Entscheidungsmodell (z. B. mit Scratch oder Blockly).