Künstliche Intelligenz und ZSS

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sie begegnet uns täglich, sei es in Sprachassistenten, Suchmaschinen oder in Spielen. Auch Schülerinnen und Schüler kommen immer früher mit KI-Systemen in Berührung, oft ohne es bewusst zu merken. Deshalb ist es umso wichtiger, ihnen frühzeitig ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und Grenzen solcher Systeme zu vermitteln.

In unserer Unterrichtseinheit steht dabei nicht die komplexe Technik im Vordergrund, sondern das grundlegende Denken hinter KI , genauer gesagt: Wie trifft ein Computer Entscheidungen? Was bedeutet „Intelligenz“ in Spielen? Und wie unterscheiden sich menschliche und maschinelle Spielweisen?

Anhand klassischer Zwei-Spieler-Strategie-Spiele (ZSS) wie Tic-Tac-Toe lernen die Schülerinnen und Schüler auf anschauliche Weise zentrale Konzepte der KI kennen. Dabei benötigen wir zunächst keine leistungsfähigen Computer , Papier, Stifte und einfache interaktive Module reichen aus, um Begriffe wie „Spielbaum“, „Knoten“ oder „perfekte Information“ zu verstehen.

Die Lernenden bauen selbst Spielbäume, analysieren Entscheidungswege und setzen sich kritisch mit der Rolle von KI im Spielkontext auseinander. So gelingt ein niedrigschwelliger Zugang zur informatischen Bildung spielerisch, alltagsnah und verständlich.

Ablauf der Stunde (Verlaufsplan):

Die dargestellten Überlegungen zur Rolle künstlicher Intelligenz in Spielen bilden den inhaltlichen Rahmen für die folgende Unterrichtsstunde. Ziel ist es, den Lernenden grundlegende Konzepte der Entscheidungsfindung durch KI in strategischen Zwei-Spieler-Spielen (ZSS) wie Tic-Tac-Toe zu vermitteln. Dabei stehen nicht technische Details, sondern das Verständnis für Spielbäume, deren Aufbau und die dahinterliegende Logik im Mittelpunkt.

Die nachfolgende Verlaufsplanung zeigt Schritt für Schritt, wie die Lernenden durch spielerische Elemente, gezielte Begriffsarbeit und interaktive H5P-Module zu einem fundierten Verständnis von Spielstrukturen, Entscheidungswegen und der Relevanz dieser Konzepte für die KI gelangen.

Verlaufsplan