von Markus Fechner
Die Doppelstunde zum Thema „Zauberschule Informatik – Einblick in die Informatik“ fand in einer 4. Klasse an der GS Scheidt, nachdem zwei Wochen vorher bereits eine Doppelstunde zum Thema Algorithmus und Sortierfunktion gehalten wurde.
Der Ansatz informatische Bildungsinhalte ohne Strom zu vermitteln wurde bewusst gewählt, da die digitale Ausstattung je nach Schulstandort heutzutage noch stark variiert und Kinder laut KIM Studie von 2022 bereits mehrere Stunden Bildschirmzeit täglich haben.
Unterrichtsplanung

Im Rahmen des Einstieges hat sich gezeigt, dass das Informatikverständnis bei der Lerngruppe bisher nur rudimentär ausgeprägt ist. So konnten sich die Kinder weder einigen, in welchen abgebildeten Gegenständen Informatik enthalten ist, noch begründen, warum diese enthalten bzw. abwesend sei. In Hinblick auf die Ergebnisse von ICILS 2023 bei Achtklässlern überrascht dies nicht. Leider konnte dieser Kontroverse nicht der notwendige Raum gegeben werden und die sich bietenden Lerngelegenheit blieb bis zum Ende ungenutzt, sodass die Kinder am Ende der Stunde weiterhin im Unklaren waren über die Frage „Was ist Informatik?“.

Im Rahmen der Arbeitsphase hat sich gezeigt, dass das Austeilen der Materialien ein Zeitfresser ist, welcher durch entsprechende organisatorisch-administrative Regelungen(Gruppenrotation, Materialablage, Austeildienst pro Gruppe) verringert werden muss. Kinder hätten dadurch eine höhere effektive Lernzeit und es wäre nicht notwendig gewesen die geplante Sicherung ausfallen zu lassen. Im Rahmen einer „Erkundungsstunde“, die neugierig machen sollte, ist das möglicherweise verschmerzbar, wäre jedoch in einer tatsächlichen Unterrichtsreihe für den Lernfortschritt kontraproduktiv.
Materialien
Die im Unterricht zum Einsatz gekommenen Materialen lassen sich unter den folgenden Links abrufen(Stand 31.03.25). Aufgrund von im Vergleich zu Experten der Informatikdidaktik fehlender Fachexpertise wurde auf das eigenständige Erstellen von Materialien verzichtet und stattdessen bestehende Materialien angepasst.
https://www.stiftung-kinder-forschen.de/landingpages/abenteuer-informatik