Ein- und Ausgabe mit Calliope Mini

Ein- und Ausgabe mit Calliope Mini

Ein bedeutender Grundbaustein, ohne den man kaum ein Skript programmieren kann, stellt die Ein- und Ausgabe dar. Mit Hilfe der Ein- und Ausgabe, werden zwei oder mehrere Faktoren in Beziehung gesetzt. Wenn eine Eingabe ausgeführt wird, dann führt Calliope eine Ausgabe aus. Die Eingabe bestimmt dabei, „welche Aktion ausgeführt werden muss, um den Mini zum Interagieren zu bringen“. (https://calliope.cc/projekte/anleitung-3) Dabei stehen verschiedene Eingaben zur Verfügung. Dazu zählen die Aufforderungen „wenn Knopf A gedrückt“, „wenn Knopf B gedrückt“, „Wenn Knopf A+B gedrückt“, „wenn geschüttelt“, „wenn Logo oben“, „wenn Logo nach unten“, „wenn Display nach oben“, „wenn Display nach unten“, „wenn nach links neigen“, „wenn nach rechts neigen“ und „wenn freier Fall“. Wenn einer dieser Eingaben ausgeführt wird, dann soll der Calliope eine Ausgabe abgeben. Es gibt eine Vielfalt von Möglichen Ausgaben wie zum Beispiel ein Symbol, eine LED Farbe anzuzeigen, oder ein Ton abzuspielen. Die Eingabeblöcke findet man unter dem Oberpunkt „Eingabe“. Die verschiedenen Ausgaben findet man unter dem Punkt „Grundlagen“ und „Ton“. Die Bausteine für die Ein- und Ausgaben lassen sich miteinander verbinden. Dadurch entsteht eine Wenn-dann-Beziehung. Zu einer Eingabe lassen sich zudem mehrere Ausgaben programmieren. Der Calliope bemerkt die Eingaben und reagiert mit den entsprechenden Ausgaben. Damit lassen sich viele unterschiedliche Programme programmieren. In der Unterrichtsstunde ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die Begriffe Ein- und Ausgabe verinnerlichen und ihre Bedeutung kennen. Dafür sollen sie Immer ihre jeweilige Ein- und Ausgabe nennen. Förderlich ist dabei auch das Arbeitsblatt in der vorgestellten Unterrichtsstunde, da sie dort in die jeweilige Spalte die Ein- und Ausgaben eintragen können.

Eingaben bei Calliope Mini
Mögliche Ausgaben bei Calliope Mini