La Conquista de Tenochtitlan

Didaktischer Hintergrund

Die Stunde beginnt mit der Präsentation eines Bildes von Christoph Kolumbus, wie er Amerika erreicht und die dortigen Indigenen trifft. Die SuS haben bereits Lektion 2A im Lehrbuch bearbeitet und kennen die Geschichte der Entdeckung Lateinamerikas. Dieses Wissen soll jetzt in Vorbereitung reaktiviert werden. Die SuS sollen in im Think-Pair-Share Verfahren ihre Eindrücke und Assoziationen sammeln und organisieren, mit dem Partner und abschließend im Plenum teilen.

Ausgehend von diesem Wissen wird gemeinsam der Lektionstext der Lektion 2B „La Conquista de Tenochtitlan“ (Seite 37f.) gelesen. Die SuS sollen anhand von einigen Leitfragen den Text kurz mündlich in eigenen Worten wiedergeben, um möglicherweise auftretende Verständnisfragen und Vokabelfragen zu beantworten.

Nach dem Lektionstext spielen die Kinder das in Scratch vorbereitete Quiz. Es umfasst 4 Fragen unterschiedlichen Typs (Wahr/Falsch, Multiple Choice) und unterschiedlichen Inhalts (Wissensfragen vs. grammatische Fragen. Aus den Nummern der Antworten ergibt sich die Lösungszahl 1492, die einerseits die korrekte Beantwortung aller 4 Fragen indiziert und aber auch symbolischen Charakter im Kontext der Einheit hat. Während des Quiz stehe ich als Lehrkraft helfend zur Seite. Sobald alle SuS fertig sind, besprechen wir die Fragen nochmal und gehen auf mögliche Zweifel oder Missverständnisse ein.

Nach der Pause geht es weiter mit einer kurzen Wiederholung zu Scratch und zum Remixen von Projekten. Die SuS sollen in der folgenden Gruppenarbeitsphase in Gruppen von bis zu 4 Schüler:innen eigene Fragen zum Thema entwickeln und in Scratch umsetzen (vgl. Arbeitsblatt 1). Jede Gruppe erhält einen Endcode. Jeder Code hat auch eine Bedeutung im Kontext der Lektion (z.B. Jahreszahlen oder Höhenangaben). Die Fragen sollen so aufgebaut werden, dass die Antworten den jeweiligen Endcode ergeben. Die einzelnen Quiz werden abschließend aneinandergehangen und ergeben so ein großes Quiz. Für die Erstellung ihrer Fragen dürfen die SuS die verbleibende Zeit der Stunde nutzen und auch in der folgenden Stunde weiterarbeiten.

An dieser Stelle noch zwei Hinweise: In diesem Szenario ist die Lernergruppe bereits mit Scratch vertraut. Für jüngere oder unerfahrenere SuS wäre es denkbar, ein kurzes Handout zu erstellen, in dem die wichtigsten Funktionen, die die SuS für die Gruppenarbeit benötigen, nochmal zusammengefasst und erklärt sind. Das Medium, in dem die SuS arbeiten (hier: Scratch) ist variabel. Es könnten auch Aufgaben oder generell Inhalte mit H5P generiert werden. Wichtig ist nur, dass die SuS im Vorfeld mit dem Medium vertraut gemacht worden sind.

Abschließend fragt die Lehrkraft kurz den Zwischenstand ab, um den Folgetermin planen zu können.

Feedback:

Allgemein war das Feedback sehr positiv. Meine Kommiliton*innen und die Dozentin lobten den Einsatz der WordPress-Seite als Grundlage und Rahmen und fanden, dass die Seite übersichtlich und schön gestaltet war. Es wäre erkennbar, dass ich viel Zeit in die Vorbereitung und Erstellung meines Projektes investiert habe und das würden Schülerinnen und Schüler auch bemerken. Es wurde angemerkt, dass mir die Kombination aus analogen Materialien (z.B. dem Lehrbuch) und den digitalen Elementen gut gelungen sei. Auch die Einbettung meines Quiz in Scratch in die WordPress-Seite wurde erwähnt.

Die wohl wichtigste Kritik war, dass es sehr ambitioniert ist, dass die Schülerinnen und Schüler vier Fragen selbst in Scratch erstellen sollen. Auch wenn die technische Struktur vorgegeben ist, so ist das Ausdenken von vier Fragen inkl. Antworten sehr anspruchsvoll. Auch die Kombination des grammatikalischen und kulturellen Inhalts mit der neuen digitalen Komponente könne überfordernd sein für die Schülerinnen und Schüler. Ich wurde außerdem darauf hingewiesen, dass der Arbeitsauftrag zu meinem Quiz nicht voll und ganz verständlich ist. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren sich nicht sicher, ob sie die Antworten auf die Fragen als Text eingeben sollen (also z.B. als Antwort „Hernán Cortés“) oder ob sie die Nummer der jeweiligen Antwort eingeben müssen. Auch die Vorgabe von „Endcodes“ (in der Aufgabe „códigos finales“) wäre wenig sinnig, weil davon auszugehen ist, dass viele Schülerinnen und Schüler die Codes trotz Anweisung weitergeben und rumzeigen. Inhaltlich merkte eine Komilitonin an, dass es gerade in einer Einheit zur Kolonialisierung Lateinamerikas wichtig wäre, auch die Perspektive der indigenen Bevölkerung einzunehmen und dem stimme ich zu. Die Dozentin wies mich darauf hin, dass ich während meiner Präsentation sehr schnell gesprochen habe und dass es nicht nur für meine Zuhörerschaft, sondern auch für mich angenehmer wäre, wenn ich langsamer spräche.

Potenzial:

In der Diskussion um mein Projekt ergaben sich noch einige (alternative) Einsatzmöglichkeiten für mein Quiz:

Die Erarbeitung der Fragen in Gruppenarbeit könnte auch als Gruppenpuzzle angelegt werden, sodass erst Themenschwerpunkte vergeben werden und anschließend in jeder Gruppe ein Experte/eine Expertin für den jeweiligen Themenschwerpunkt präsent ist. Denkt man diesen Gedanken weiter, würde es sich hier anbieten, Rollen an die Gruppenmitglieder zu vergeben, unter anderem auch beispielsweise den „Scratch-Experten“.

Darüber hinaus könnte man das Quizformat auch anderweitig einsetzen, z.B. am Tag der offenen Tür. Dazu müssten die Fragen allgemeiner gefasst sein und könnten dann das Fach Spanisch allgemein betreffen, um das Interesse von potenziellen Schülerinnen und Schülern am Fach zu wecken.

Quellen:

Clker-Free-Vector-Images (2014): Buchen, Lernen, Lesen. Verfügbar unter: https://pixabay.com/de/vectors/buchen-lernen-lesen-offen-leer-294466 [24.01.2024].

de Bry, Theodore (16. Jahrhundert): Historia de América: el explorador Cristóbal Colón (1451-1506) es recibido por los indios a su llegada al Nuevo Mundo“ Grabado de Theodore De Bry (1528-1598) Grabado del siglo XVI. Verfügbar unter: https://www.meisterdrucke.es/impresion-art%C3%ADstica/Theodore-de-Bry/1053083/Historia-de-Am%C3%A9rica%3A-el-explorador-Crist%C3%B3bal-Col%C3%B3n-%281451-1506%29-es-recibido-por-los-indios-a-su-llegada-al-Nuevo-Mundo%22-Grabado-de-Theodore-De-Bry-%281528-1598%29-Grabado-del-siglo-XVI.html [24.01.2024].

Gorvernment of Aragón (o.J.): Conqueror. Verfügbar unter: https://globalsymbols.com/symbolsets/arasaac/symbols/45188?locale=en [24.01.2024].