Online-Vortragsreihe

Wir bedanken uns bei allen Vortragenden und laden herzlich ein, die Vorträge zu hören und sich an der anschließenden Diskussion zu beteiligen!

Vorträge

27. Januar 2021, 15 – 16 Uhr

Prof. Dr. Kerstin Strecker,
Georg-August-Universität Göttingen

Foto: https://www.uni-goettingen.de/en/619486.html

Informatik und Allgemeinbildung

Abstract

Informatikunterricht ist nicht per se allgemeinbildend. Er sollte es an
allgemeinbildenden Schulen, wo nicht das Fach, sondern der Schüler / die
Schülerin im Mittelpunkt aller Betrachtungen steht, aber sein. In dem
Vortrag wollen wir anhand konkreter, praxiserprobter Beispiele
aufzeigen, welche prozessbezogenen Kompetenzen im Sinne eines
allgemeinbildenden Informatikunterrichts gefördert und gefordert werden
sollten. Es soll zudem demonstriert werden, wie eine eigene Realisierung
informatischer Inhalte für alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich
gelingen kann. Ebenso wird gezeigt, wie aus der Betrachtung
informatischer Inhalte heraus eine kritische Reflexion digitaler Systeme
informatisch fundiert möglich ist.

Video eines Vortrags mit gleichem Thema


20. Januar 2021, 15 – 16 Uhr

Prof. Dr. Mareen Przbylla,
Pädagogische Hochschule Schwyz in Goldau

Foto: https://www.uni-goettingen.de/en/619486.html

Forschung und Praxis: Physical Computing im Informatikunterricht

Abstract

Wir leben in Zeiten des digitalen Wandels, der sich u. a. in der zunehmenden Durchdringung unserer Gesellschaft mit eingebetteten Systemen manifestiert und auch neue Anforderungen an die Informatikbildung stellt. Physical Computing umfasst den Entwurf und die Gestaltung von interaktiven Objekten und Installationen und ermöglicht es den Lernenden, konkrete, greifbare Produkte der realen Welt zu entwickeln, die ihrer Phantasie entspringen. Dies kann im Informatikunterricht genutzt werden, um den Lernenden eine interessante und motivierende Einführung in eingebettete Systeme in kreativen Lernumgebungen zu geben. Ziel meiner Forschung war und ist es, Physical Computing aus der Perspektive der Informatikdidaktik zu klären und das Thema sowohl inhaltlich als auch methodisch adäquat für den Unterricht in den Sekundarstufen aufzubereiten. Zu diesem Zweck wurden Unterrichtsbeispiele, Aktivitäten, Materialien und Leitfäden für den Einsatz im Unterricht entwickelt, Lehrkräfteforbildungen durchgeführt und Unterricht in Schulen evaluiert. Empirische Untersuchungen in verschiedenen Settings zeigen, dass Physical Computing im Allgemeinen einen positiven Einfluss u. a. auf die Motivation der Lernenden, den Spaß und das Interesse am Unterricht und die wahrgenommenen Kompetenzen der Lernenden hat.

Dieser Vortrag bietet an diesem thematischen Beispiel Einblicke in fachdidaktische Forschung, Entwicklung, Aus- und Weiterbildung und zeigt an konkreten Beispielen, welche Fragen sich in den verschiedenen Prozessen stellen und mit welchen Methoden diese angegangen werden können.

2021-Uni-Saarland-small

PDF Download


13. Januar 2021, 15 – 16 Uhr

Prof. Dr. Andreas Mühling,
Universität Kiel

Foto: https://ddi.inf.uni-kiel.de/de/personen/prof.-dr.-andreas-muehling

Programmieren lernen und lehren

Abstract

Programmierausbildung stellt sowohl in Schule wie Hochschule
schon immer einen wichtigen Teil der Informatikausbildung dar. Die
Schwierigkeiten dabei sind gut dokumentiert, auch gibt es eine Vielzahl
an Werkzeugen, Methoden und Ideen um den Kompetenzerwerb zu optimieren.
In dem Vortrag werden Forschungsergebnisse zur Kompetenzmodellierung und
-messung im Bereich der imperativen und Objekt-orientierten
Programmierung, sowie zur Vorstellung von Schüler:innen vorgestellt. Die
Ergebnisse entstammen quantitativer und qualitativer Forschung und
weisen auf konkrete didaktische Entwicklungsarbeiten für die Gestaltung
von Unterricht hin.

Vortrag-Saarbrücken

Folien als PDF