Anderer, C. & Baark, C. (2014). Handreichung. Hinweise und Beispiele für den Rechtschreibunterricht an Hamburger Schulen. An der Sache orientiert, vom Lerner aus gedacht. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Augst, G. & Dehn, M. (2013). Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen (5. Aufl.). Seelze: Klett & Kallmeyer.
Best, A., Borowski, C., Büttner, K., Freudenberg, R., Ricke, M., Haselmeier, K., Herper, H., Hinz, V., Humbert, L., Müller, D., Schwill, A. & Thomas, M. (2019). Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich – Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V.. In: LOG IN 191, 192/2019, Berlin: LogIn Verlag. Verfügbar unter: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/20121/61-GI-Empfehlung_Kompetenzen_informatische_Bildung_Primarbereich.pdf?sequence=1&isAllowed=y. [Zugriff: 23.09.2019].
Brezing, H., Maisenbacher, D., Renk, G. H., Rinderle, B. & Wehrle, M. (2018). FRESCH. Freiburger Rechtschreibschule. Grundlagen, Diagnosemöglichkeiten, LRS-Förderung in der Schule. Hamburg: AOL.
GDSU (2013). Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Gesellschaft für Informatik (2016): Dagsthul-Erklärung. Bildung in der digital vernetzten Welt. Eine gemeinsame Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars auf Schloss Dagsthul-Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH. Verfügbar unter: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf [02.02.2020].
Gesellschaft für Informatik (2019): Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Verfügbar unter: https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/20121/61-GI-Empfehlung_Kompetenzen_informatische_Bildung_Primarbereich.pdf [Stand: 30.12.20].
Häring, G. (2013). Computer in der Grundschule? – Ja, selbstverständlich. Grundschule Ma-thematik. Computer & Co im Unterricht, 43, 4-5.
Humbert, L.; Thomas, M.; Haselmeiser, K.; Best, A. & Freudenberg, R. (2019): Informatische Bildung in der Grundschule wagen – Ein Plädoyer. Verfügbar unter: https://gi.de/themen/beitrag/informatische-bildung-in-der-grundschule-wagen-ein-plaedoyer/ [Stand: 30.12.20].
Kiel, E. & Syring, M. (2018): Differenzierung. In: E., Kiel (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten (3.Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 63-92.
KMK (2005). Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar.pdf [Stand: 27.12.20].
KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf [Stand: 15.01.2021].
Krauthausen, G. (2012). Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Heidel-berg: Springer Spektrum.
Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn: Schöningh.
Ministerium für Bildung und Kultur Saarland (2019). Basiscurriculum Medienbildung und informatische Bildung. Klassenstufen 1 bis 10. Verfügbar unter: https://innen.saarland.de/dokumente/thema_bildung/Basiscurriculum-Medienbildung-und-informatische-Bildung-2019.pdf [Stand: 28.12.2020].
Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur (2009). Kernlehrplan Deutsch Grundschule. Saarbrücken. Verfügbar unter: https://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/KLP_De_GS_Druckversion.pdf [Stand: 28.12.20].
Ossner, J. (2017). Strategien im Rechtschreibunterricht kennen und anwenden. In U. Abraham & J. Knopf (Hrsg.), Deutsch. Didaktik für die Grundschule (1. Aufl.) (S. 98-112). Berlin: Cornelsen.
Palmer Parreira, S. & Martschinke, S. (2020). Ziele und Möglichkeiten informatischer (Grund-)Bildung in der Primarstufe am Beispiel der Evaluation eines Unterrichtsprojekts. In M. Thumel, R. Kammerl & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundfragen zum Primat des Pädagogischen. München: Kopaed, 253-271.
Peschel, M. (2016): Reihenwort. In M. Peschel (Hrsg.), Mediales Lernen. Beispiele für eine inklusive Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 3-4.
Pompe, A., Spinner, K. H. & Ossner, J. (2016). Deutschdidaktik Grundschule. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Riegler, S. & Laser, B. (2016). Rechtschreiborientierung von Anfang an. Zwischen sinnhaftem Schreiben und Systematik der Schrift. In: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung, 10-12.
Schmoll, L. (2012): Sozialformen. Unterrichtsmethoden. Lerntechniken. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Spiegel, U. (2016). Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen. Grundlagen und Übungen für die Klasse 2-4 (2. Aufl.). Seelze: Klett & Kallmeyer.
Steinig, W. & Huneke, H.-W (2011). Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung (4. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
5 Abkürzungsverzeichnis
bspw. …………………………………………………………………………….beispielsweise
bzw. ……………………………………………………………………………beziehungsweise
GDSU …………………………………………….Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht
ggf. ………………………………………………………………………………gegebenenfalls
KMK ………………………………………………………………….Kultusministerkonferenz
SuS ……………………………………………………………………Schülerinnen und Schüler
z. B. ………………………………………………………………………………..zum Beispiel
6 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Dagstuhl-Dreieck………………………………………………………Gesellschaft für Informatik 2016, S. 3
Abb. 2: Professor Lenz Faul ……………………………………………………………………………………………….https://cdn.pixabay.com/photo/2014/04/03/10/08/chemist-309922__480.png [Stand: 18.12.2020].
Abb. 3: Tippkarte Arbeitsphase 1…………………………………………..selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 4: Tippkarte Arbeitsphase 1………………………………………….selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb.5: Scratch Programmierbausteine Mindeststandard…..selbst erstellt mit https://scratch.mit.edu/
Abb. 6: Scratch Programmierbausteine Regelstandard………selbst erstellt mit https://scratch.mit.edu/
Abb. 7: Scratch Programmierbausteine Expertenstandard…selbst erstellt mit https://scratch.mit.edu/
Abb. 8: Tippkarten Reflexion 2…………………………………………….selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 9: Tippkarten Reflexion 2…………………………………………….selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 10: Tippkarten Reflexion 2…………………………………………..selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 11: Scratch „Eigene Roboter programmieren“……………selbst erstellt mit https://scratch.mit.edu/
Abb. 12: Tippkarte Arbeitsphase 3……………. ……………………….. selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 13: Tippkarte Arbeitsphase 3……………………………………… selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 14: Tippkarte Arbeitsphase 3……………………………………….selbst erstellt mit Worksheet Crafter
Abb. 15: Tippkarte Arbeitsphase 3……………………………………….selbst erstellt mit Worksheet Crafter