3. Kompetenzen und Lernvoraussetzungen

Abstimmungen begleiten die Schüler der Primarstufe ab der ersten Klasse. Hierbei kann es sich um ganz verschiedene Kontexte handeln. Einerseits werden Abstimmungen benötigt, wenn es um die Wahl eines Klassensprechers geht. Andererseits können damit auch einfache Entscheidungen, wie zum Beispiel das Ziel einer Klassenfahrt, abgestimmt werden.

Die nachfolgende Doppelstunde ist angelegt für die dritte Klassenstufe. Allerdings kann sie aufgrund des komplexen Themas der Variablen auch in der vierten Klassenstufe durchgeführt werden. Relevant sind daher auch verschiedene Differenzierungsangebote, die einen erfolgreichen Unterrichtsablauf möglich machen.

Damit der Unterricht reibungslos ablaufen kann, werden noch einige Materialien benötigt. Dazu gehört ein Computer für jeden Schüler, welcher die Seite Scratch aufrufen kann, einen Beamer und die Hilfskarten und Zusatzprogrammierungen zur Differenzierung.

Zudem sollen die Schüler bereits gewisse Vorkenntnisse besitzen, anhand derer sie dem Unterrichtsverlauf folgen und ihn mitgestalten können. Die Lernenden können mit dem Computer umgehen. Sie haben bereits Erfahrungen im Umgang mit Scratch und können erste Ein- und Ausgaben bei Scratch programmieren. Außerdem kennen die Schüler die Grundbausteine des Programms und die Regeln einer Diskussion. Ebenfalls sollten sie wissen, wie Abstimmungen funktionieren.

Die Zielkompetenz der Stunde für die Lernenden ist es, den Baustein Variablen kennenzulernen und diesen sinnvoll einzusetzen, indem sie sich eine eigene anonyme Abstimmung in Scratch erstellen.

Die Schüler lernen dabei die Funktion der Variablen kennen, indem sie diese innerhalb der Unterrichtsstunde anwenden (TK 1). Sie kennen die Merkmale einer Abstimmung, indem sie selbst bei einer Abstimmung mitwirken (TK 2). Ebenfalls können sie eine Abstimmung mit 2 Variablen erstellen, indem sie die präsentierte Abstimmung ebenfalls programmieren (TK 3). Zu Beginn arbeiten die Kinder alleine mit dem Baustein Variablen, indem sie die vorgefertigte Abstimmung mit weiteren Variablen ergänzen und Hintergründe dazu erstellen (TK 4). Bei der Diskussionsrunde wissen die Schüler sich zu verständigen, indem sie sich an die Gesprächsregeln halten (TK 5). Am Ende erläutern sie ihre digitale Präsentation, indem sie ihre Abstimmung mündlich darstellen. Die Entwicklung der Abstimmung wird begründet (TK 6).